• Link zu WhatsApp
  • Link zu Facebook
Rufen Sie uns an: +43 6542 70 170 | info@sage-immobilien.at
SAGE Immobilien | ... so verkauft man Immobilien.
  • Kaufen
    • Haus kaufen
    • Wohnung kaufen
    • Anlageimmobilie kaufen
    • Gewerbeimmobilie kaufen
    • Grundstück kaufen
  • Verkaufen
    • Haus verkaufen
    • Wohnung verkaufen
    • Bewertung
    • Bieterverfahren
  • Mieten
    • Wohnung mieten
    • Immobilie mieten
  • Ratgeber
    • Downloads
  • Unternehmen
  • Kontakt
    • Zell am See
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Holzheizung: Heizen mit Holz2 / Ratgeber3 / Holzheizung: Heizen mit Holz
Holzheizung: Heizen mit Holz

Holzheizung: Heizen mit Holz

8. Juni 2018/in Ratgeber, Wohnen/von Stefan Gassner

Das wohl älteste Mittel sich in kalten Zeiten warm zu halten ist Holz. Inzwischen kann man das wesentlich effizienter bewerkstelligen als damals und hat außerdem eine Vielzahl an Möglichkeiten, mit Holz zu heizen. Welche das sind, was bei der Technik rund um die Holzheizung zu beachten ist und welche Holzerzeugnisse geeignet sind, erklärt folgender Text. Doch zuvor klären wir noch, warum man sich eigentlich eine Holzheizung anschaffen sollte.

Holzheizung, ja oder nein?

Wesentlicher Vorteil des Holzes ist, dass es nachwächst. Im Gegensatz zu fossilen Rohstoffen, oder zu allem künstlich geschaffenen, haben Naturstoffe den Vorteil sich selbst zu reproduzieren und von selbst neu zu entstehen. Außerdem emittiert Holz bei der Verbrennung weniger bzw. weniger giftige Schadstoffe, zum Beispiel zuvor aus der Luft gebundenes CO2. Insgesamt handelt es sich also um einen überaus umweltfreundlichen Weg zu heizen.

Lagerung von Holz für Kachelofen & Co

Für die Lagerung des Holzes muss im Haus genügend Platz sein. Oft wird dafür ein extra Heizraum eingeplant.

Ansonsten funktioniert eine Holzheizung ähnlich, wie andere Heizungen. Durch Verbrennung wird Wasser erhitzt, dass dann durch Rohre in die Heizkörper gepumpt wird. Ein Kontra der Holzheizung ist wahrscheinlich der Platzverbrauch. Man braucht Raum, um das Holz zu Lagern, seien es ‚nur‘ die Holzscheite, oder die Pellets, für die man bei einem automatischen Nachfüllsystem einen eigenen ‚Pellettank‘ braucht sozusagen.

Kostenmäßig ist diese Variante die (zumindest beim Betrieb selbst) günstigste unter den Brennstoffheizungen, sofern man für die Investitionskosten Förderungen geltend machen kann, denn die Einbaukosten sind mit Abstand das teuerste an der Heizung, vor allem die Umbaukosten.

Holz als Zentralheizung: Worauf bei der Technik zu achten ist.

Auf der Suche nach der richtigen Holzheizung gibt es Unmengen an Entscheidungen zu treffen. Zentralheizung, Raumheizung, Zusatzheizung (zur Solarheizung), mit oder ohne Warmwasseraufbereitung, automatische oder manuelle Bedienung, Einzelofen und, wenn ja, welcher?

Eigenschaften des Brennkessels

Beim Herzstück der Heizung, dem Brennkessel gibt es naturgemäß eine Vielzahl an Parameter. Unter anderem sollte man sich über die Technik im Inneren des Brennraums Gedanken machen. Bei Scheitholzkesseln ist beispielsweise ein sogenannter Saugzugkessel mit unterem Abbrand, oder ein Holzvergaserkessel empfehlenswert.

Der Brennraum in Einzelöfen kann auf eher kleinere Holzscheite, von etwa 25 cm Länge, zugeschnitten sein, diese brennen nämlich besser, bzw. schneller und man hat eine bessere Kontrolle über die Wärmeleistung. Der Innenraum hat idealerweise eine kompakte, einfache Form, damit er bei offener Ofentür gut einsehbar ist.

Besonders beim Anfeuern des Ofens ist die Luftregelung entscheidend. Denn ohne Sauerstoff, keine Verbrennung. Manche Öfen verfügen über automatische Luftzufuhr je nach Temperatur des Feuers. Ist die Luftregelung manuell, sollte nur ein Einstellmechanismus vorhanden bzw. betätigt werden, da so die Kontrolle besser ist. Die Luftöffnung sollte nicht so platziert sein, dass sie Asche aufwirbeln könnte.

Bezüglich der Ofentür gibt es auch einiges zu beachten. Handelt es sich um einen Einzelofen, der dazu da ist, den Raum direkt zu heizen, ist ein großes Sichtfenster nicht weiter schlimm, denn die übers Fenster entweichende Hitze, heizt den Raum einfach direkt. Ansonsten und ganz besonders bei Heizkesseln im Keller muss die Ofentür bestmöglich isoliert sein, um die Hitzeemissionen so gering wie möglich zu halten. Eine gute Ofentür lässt sich nur mit erhöhtem Kraftaufwand schließen, da die Dichtung fest zugedrückt werden muss.

Zusätzlich kann man sich in Richtung Smart Home Gedanken machen. Neue Heizsysteme verfügen bereits über intelligente Steuerung, Displays zum Einsehen von Heizzustand, Nachlegebedarf, Wartungsbedarf und unterstützende Informationen für eine effiziente Nutzung des Ofens.

Größe des Pufferspeichers

Entscheidend für die Effizienz des Heizungssystems ist die Dimensionierung des Ofens und des Pufferspeichers. Ist der Heizwärmebedarf groß, weil viele Räume geheizt werden müssen, braucht man einen nicht allzu großen Pufferspeicher, da die produzierte Wärme ohnehin gleich verbraucht wird. Bei thermisch gut sanierten Häusern ist ein guter, großer Speicher notwendig, da nicht alle Wärme auf einmal gebraucht wird und sie sich besser in den Räumen hält.

Bei einer Zentralheizung wird generell immer ein Pufferspeicher benötigt. Der Brennkessel speist so die Wärme in den Speicher ein, von wo aus sie dann auf die Räume verteilt werden kann. Wird sie vorerst nicht gebraucht, wird sie im Speicher aufbewahrt. Das hält die Heizkosten niedrig, weil die produzierte Wärme nur dann entweicht, wenn sie auch gebraucht wird.

Darüber hinaus ermöglicht ein Pufferspeicher die Verbindung zu anderen Heizsystemen, wie Wärmepumpe oder Solarheizung, da sich dort die gesamte entstandene Wärme sammeln kann. Die Heizsysteme messen auch, wie viel Wärme etwa durch die Solarheizung schon angesammelt wurde und produzieren dementsprechend bei Bedarf die benötigte Menge noch nach.

Je kW Nennwärmeleistung der Heizanlage kann man als Faustregel übrigens von einem benötigten Pufferspeicher von effektiv1 mindestens 80 Liter, besser jedoch 100 Liter Volumen ausgehen.

Holzheizung als Zusatz: Kachelofen, Schwedenofen, Specksteinofen

Der Inbegriff der heimeligen Winterheizung sind wohl Holzöfen für einzelne Räume. Kachelöfen, Schwedenöfen, oder Specksteinöfen im Wohnzimmer spenden angenehme Strahlungswärme, die die roten Backen nach dem Winterspaziergang wärmt.

Kachelofen im Wohnraum

Ein Kachelofen macht den Wohnraum nicht nur warm sondern auch gemütlich. © Franz Pfluegl – stock.adobe.com

Gerade Kachelöfen, auch die Specksteinöfen, eignen sich perfekt dafür, da ihre Oberflächen die Wärme kontinuierlich und über lange Zeit speichern und abgeben.

Zusätzlich kann man veranlassen, dass die Öfen nicht verbrauchte Wärme in die Zentralheizung einspeisen, oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Ein Scheitholzkaminofen mit nur 6-8 kW Nennwärmeleistung würde bei effizienter Nutzung bereits reichen, um ein ganzes, gut isoliertes Einfamilienhaus zu heizen.

Kamin und Rauchfang und Zuluft

Das wichtigste bezüglich Kamin und Rauchfang ist, dass sie mit dem einzubauenden Heizkessel kompatibel sind. Kachelöfen liegen im Querschnitt etwa bei 18 cm benötigten Kamindurchmesser, während bei Heizkaminen bis zu 30 cm Durchmesser gebraucht wird. Das kommt jeweils ganz von der Brennleistung des Ofens an. Geprüft wird das aber ohnehin im Vorhinein vom Rauchfangkehrer.

Zusätzlich gilt besonders für Neubauten, dass eine extra Zuluft eingebaut werden muss. Neue Häuser sind nämlich mittlerweile so gut isoliert, dass bei geschlossenen Fenstern und Türen nirgends auch nur ein bisschen Luft ein- oder austreten kann. Durch eine zusätzliche, geregelte Zuluft bekommt der Ofen genug Sauerstoff, um verbrennen zu können.

Der Brennstoff – Holzscheite und Co.

Holzheizung ist nicht gleich Holzheizung. Verschiedene Systeme benötigen mitunter unterschiedlich aufbereitetes Holz. Wir listen auf und erklären die drei am häufigsten verheizten Holzerzeugnisse.

Pellets – hochqualitativ und vollautomatisch

Wenn es eine Holzheizung sein soll, stellen heute viele auf eine Pelletheizung um. Diese braucht zwar viel Platz im Keller, da die Pellets gelagert werden müssen, dafür ist der Betrieb billiger, als bei anderen Heizarten und sie funktioniert im Gegensatz zu anderen Holzheizarten vollautomatisch. Die Pellets werden von einem Rohr angesaugt und verheizt. Die Holzqualität der Pellets wird mit der E-Norm EN 14961-3 auf Inhaltsstoffe, Heizwert, etc. geprüft.

Holzbriketts – effektives Anfeuern im Einzelofen

Holzbriketts bestehen aus unbehandeltem Holz, sind eigentlich ganz ähnlich wie Pellets, und werden hauptsächlich für das Verbrennen im Einzelofen verwendet. Die zerbröseln leicht und bilden viel Angriffsfläche für das Feuer. In Kombination mit Scheitholz lässt sich der Kamin somit schneller befeuern. Natürlich kann es auch für den Holzbrennkessel im Keller verwendet werden.

Stückholz bzw. Scheitholz für wärmendes und ambientes Kaminfeuer

Bei den Holzscheiten ist es wichtig, dass die Holzfeuchte 20 % nicht überschreitet, dann ist das Holz ideal zum Verheizen. Ab 25 % und bei Fäule oder Pilzbefall ist das Holz für die Heizung unbrauchbar. Deshalb sollte man beim Lagern besonders Acht geben. Die Hölzer der Kiefer, Fichte, Buche, Eiche und Birke eignen sich übrigens besonders gut als Ofenholz.

Keinesfalls sollte allerdings Müll im Ofen verbrannt werden. Auch kein Altholz oder Papier, denn sie enthalten durch ihre Behandlung Stoffe, die beim Verbrennen freigesetzt werden und so als Schadstoffe die Luft verpesten.

_________________________________

1 „‚effektiv‘ = ohne Warmwasservolumen im Puffer, ohne nicht beheizbares Totvolumen und ohne Solarspeichervolumen bzw. Volumen der Einbauten in Pufferspeichern“

Seiten

  • 360° Tour
  • AGB
  • Anlageimmobilie kaufen
  • Anlageimmobilie kaufen in Salzburg
  • Anlageimmobilie kaufen in Salzburg-Stadt
  • Anlageimmobilie kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Anlageimmobilie kaufen in Zell am See
  • Bauträgervertrieb
  • Besichtigungstermin
  • Bewertung
  • Bieterverfahren
  • Datenschutz
  • Datenschutz & Cookies
  • Direktankauf
  • Finanzierungsrechner
  • Gewerbeimmobilie kaufen
  • Gewerbeimmobilie kaufen in Salzburg
  • Gewerbeimmobilie kaufen in Salzburg-Stadt
  • Gewerbeimmobilie kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Gewerbeimmobilie kaufen in Zell am See
  • Grundstück kaufen
  • Grundstück kaufen in Salzburg
  • Grundstück kaufen in Salzburg-Stadt
  • Grundstück kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Grundstück kaufen in Zell am See
  • Haus kaufen
  • Haus kaufen in Bad Gastein
  • Haus kaufen in Kitzbühel
  • Haus kaufen in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Haus kaufen in Salzburg
  • Haus kaufen in Salzburg-Stadt
  • Haus kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Haus kaufen in St. Johann im Pongau
  • Haus kaufen in Zell am See
  • Haus verkaufen
  • Haus verkaufen in Bad Gastein
  • Haus verkaufen in Bad Hofgastein
  • Haus verkaufen in Bischofshofen
  • Haus verkaufen in Kaprun
  • Haus verkaufen in Kitzbühel
  • Haus verkaufen in Salzburg
  • Haus verkaufen in Salzburg-Stadt
  • Haus verkaufen in Salzburg-Umgebung
  • Haus verkaufen in St. Johann im Pongau
  • Haus verkaufen in Zell am See
  • Immobilie kaufen
  • Immobilie kaufen im Flachgau
  • Immobilie kaufen im Lungau
  • Immobilie kaufen im Pinzgau
  • Immobilie kaufen im Pongau
  • Immobilie kaufen im Salzburger Tennengau
  • Immobilie kaufen in Bad Gastein
  • Immobilie kaufen in Kitzbühel
  • Immobilie kaufen in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Immobilie kaufen in Salzburg
  • Immobilie kaufen in Salzburg-Stadt
  • Immobilie kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Immobilie kaufen in St. Johann im Pongau
  • Immobilie kaufen in Zell am See
  • Immobilie mieten in Kitzbühel
  • Immobilie mieten in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Immobilie mieten in Salzburg
  • Immobilie mieten in Salzburg-Stadt
  • Immobilie mieten in Salzburg-Umgebung
  • Immobilie mieten in Zell am See
  • Immobilie verkaufen
  • Immobilie verkaufen im Flachgau
  • Immobilie verkaufen im Lungau
  • Immobilie verkaufen im Pinzgau
  • Immobilie verkaufen im Pongau
  • Immobilie verkaufen im Tennengau
  • Immobilie verkaufen in Kitzbühel
  • Immobilie verkaufen in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Immobilie verkaufen in Salzburg
  • Immobilie verkaufen in Salzburg-Stadt
  • Immobilie verkaufen in Zell am See
  • Immobilie weiterempfehlen
  • Immobilien Finanzierung
  • Immobilien in Bad Hofgastein kaufen
  • Immobilien in Fieberbrunn kaufen
  • Immobilien kaufen in St. Johann in Tirol
  • Immobilienexperten Zell am See
  • Immobilienmakler – Unser Tätigkeitsgebiet
  • Impressum
  • Kaufen
  • Kaufnebenkosten
  • Kaufpreisrechner
  • Kontakt
  • Mieten
  • Mietwohnung in St. Johann im Pongau
  • Mietwohnung in St. Johann in Tirol
  • PDF-Download
  • Ratgeber
  • Ratgeber zum Download
  • Ratgeber: Immobilie in der Scheidung
  • Ratgeber: Immobilien erben
  • Ratgeber: Immobiliensanierung
  • Ratgeber: Immobilienwelt
  • Ratgeber: Privater Immobilienverkauf
  • Ratgeber: Verkaufen zum Höchstpreis
  • Ratgeber: Wohnen im Alter
  • SAGE Immobilien: Ihr Immobilienmakler in Zell am See
  • Sitemap
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Altenmarkt-Zauchensee
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Bachwinkl
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Bad Gastein
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Bad Hofgastein
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Bramberg am Wildkogel
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Brixen im Thale
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Dienten
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Dorfgastein
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Eben im Pongau
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Filzmoos
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Flachau
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Goldegg
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Großarl
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Hinterthal
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Hollersbach im Pinzgau
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Hopfgarten im Brixental
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Kaprun
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Kirchberg
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Krimml
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Leogang
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Maria Alm
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Mühlbach am Hochkönig
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Neukirchen am Großvenediger
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Obertauern
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Radstadt
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Rauris
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Saalbach-Hinterglemm
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Sankt Veit im Pongau
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Schladming
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in St. Johann-Alpendorf
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Wagrain
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Zell am See
  • Ski-Immobilien kaufen / verkaufen
  • Ski-Immobilien kaufen / verkaufen in Kitzbühel
  • Startseite
  • Team
  • Terminvereinbarung
  • test
  • Testimonials
  • Unternehmen
  • Unverbindliches Angebot
  • Vielen Dank
  • Widerrufsrecht
  • Wohnung kaufen
  • Wohnung kaufen in Bad Gastein
  • Wohnung kaufen in Kitzbühel
  • Wohnung kaufen in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Wohnung kaufen in Salzburg
  • Wohnung kaufen in Salzburg-Stadt
  • Wohnung kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Wohnung kaufen in St. Johann im Pongau
  • Wohnung kaufen in Zell am See
  • Wohnung mieten
  • Wohnung mieten in Kitzbühel
  • Wohnung mieten in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Wohnung mieten in Salzburg
  • Wohnung mieten in Salzburg-Stadt
  • Wohnung mieten in Salzburg-Umgebung
  • Wohnung mieten in Zell am See
  • Wohnung verkaufen
  • Wohnung verkaufen in Bad Gastein
  • Wohnung verkaufen in Bad Hofgastein
  • Wohnung verkaufen in Bischofshofen
  • Wohnung verkaufen in Kaprun
  • Wohnung verkaufen in Kitzbühel
  • Wohnung verkaufen in Salzburg
  • Wohnung verkaufen in Salzburg-Stadt
  • Wohnung verkaufen in Salzburg-Umgebung
  • Wohnung verkaufen in St. Johann im Pongau
  • Wohnung verkaufen in Zell am See

Kategorien

  • Allgemein
  • Gewerbeimmobilien
  • Haus bauen
  • Immobilie kaufen
  • Immobilie mieten
  • Immobilie verkaufen
  • Immobilie vermieten
  • Immobilienbewertung
  • Immobilienfinanzierung
  • Kitzbühel
  • Ratgeber
  • Rechtliches
  • Salzburg
  • Salzburg Stadt
  • Umzug
  • Wohnen
  • Zell am See

Archiv

  • September 2022
  • Oktober 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • März 2016

Kontakt

SAGE Immobilien Real Estate GmbH
Salzmannstraße 5
5700 Zell am See, Salzburg, Österreich
E-Mail: info@sage-immobilien.at
Telefon: +43 6542 70 170

Zum Weiterstöbern

  • Kaufen
  • Haus kaufen
  • Wohnung kaufen
  • Immobilie kaufen
  • Immobilie mieten
  • Wohnung mieten
  • Ski Immobilien
European Property Awards Winner Apartment & Chalet Rental Zell am See
© 2024 - SAGE Immobilien
  • Link zu WhatsApp
  • Link zu Facebook
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Bitte bestätigen