• English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
Rufen Sie uns an: Tel. +43 6542 70 170 | info@sage-immobilien.at
SAGE Immobilien | ... so verkauft man Immobilien.
  • Kaufen
    • Haus kaufen
    • Wohnung kaufen
    • Anlageimmobilie kaufen
    • Gewerbeimmobilie kaufen
    • Grundstück kaufen
  • Verkaufen
    • Haus verkaufen
    • Wohnung verkaufen
    • Bewertung
    • Bieterverfahren
  • Mieten
    • Wohnung mieten
    • Immobilie mieten
  • Ratgeber
    • Downloads
  • Unternehmen
  • Kontakt
    • Zell am See
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Energiesparhaus: Alles, was Sie wissen sollten2 / Haus bauen3 / Energiesparhaus: Alles, was Sie wissen sollten
Energiesparhaus: Alles, was Sie wissen sollten

Energiesparhaus: Alles, was Sie wissen sollten

28. Juni 2018/in Haus bauen, Ratgeber/von Stefan Gassner

Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr, dass besonders im Bauwesen auf Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz geachtet werden sollte und das tut man auch. Immer mehr Bauherren erteilen der veralteten, energiefressenden Bauweise eine Absage und setzen auf erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe. Überkategorie vieler Arten von Häusern, die in diesem energieeffizienten Standard konzipiert sind, ist das Energiesparhaus. Darunter versammelt sich eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie man den Bau umsetzen kann. Eine effektiver als die andere.

Definition: Was ist überhaupt ein Energiesparhaus?

Die Palette der Energiesparhäuser ist relativ breit und eine Definition nicht so leicht aufzustellen. Allgemein geht man von Häusern mit einem Heizwärmebedarf von 15 bis 70 kWh bzw. maximal 7 Liter Heizölverbrauch pro Quadratmeter und Jahr aus. Je nach Intensität des Heizwärmebedarfs teilt sich diese Überkategorie in verschiedene Arten ein.

Pellets oder Öl oder Sonne?

Es kommt aber nicht nur auf den Heizwärmebedarf allein an. Auch wie dieser gedeckt wird und mit welchen Materialien gearbeitet wird, entscheidet über die Kategorisierung. Bei verschiedenen Energiesparhäusern kommen etwa erneuerbare Energien und Naturdämmstoffe zum Einsatz.

Alles in Allem ergeben sich daraus niedrige Betriebskosten, eine umweltschonende Bauweise und ein gutes Klima in den Räumen selbst.

Idealer Standort für ein Energiesparhaus

Was den Bedarf an Energie ebenso tief hält und die Produktion eigener Energie ankurbelt, ist ein guter Standort.

Standort bzw. Baulage für das Energiesparhaus

Die Baulage ist für ein Energiesparhaus ein wichtiges Kriterium. © Daniel Bahrmann – stock.adobe.com

Möglichst viel Sonneneinstrahlung sorgt dafür, dass sich Wände und Räume (durchs Fenster) schon per se aufwärmen. Die Solar- und Photovoltaikanlage auf dem Dach macht den Rest. Schattige Bauplätze in Waldnähe sind zwar überaus idyllisch, aber oft temperaturtechnisch eher weniger vorteilhaft.

Beim Bauen sollte außerdem auf die Ausrichtung geachtet werden. Viel zu heizende Räume richtet man demnach besser gen Süden aus, genauso die Dachfläche, die später die PV-Anlage trägt. Im Sommer gleichen schattige Paneele und das ausgeklügelte Lüftungssystem die warme Sonneneinstrahlung wieder aus.

Arten von Energiesparhäusern

Wie bereits erwähnt, gibt es die energiesparende Bauweise in verschiedenen Ausführungen. Bei der folgenden Liste möchten wir gerne betonen, dass sich die Kategorien natürlich nicht gegenseitig ausschließen – zumindest nicht alle. Passivhäuser können selbstverständlich auch in der Fertighausbauweise gebaut werden und nicht alle Energiesparhäuser sind Fertighäuser und umgekehrt.

  • Fertighaus

Schneller und preisgünstiger liegt im Trend, so auch beim Bauen. Das eigene Traumhaus entsteht für viele Häuslbauer in Form eines Fertighauses, das vor allem die eben genannten Vorteile mit sich bringt. Dabei kommt die Individualität, die man sich von einem Neubau wünscht, schon lange nicht mehr zu kurz.

Das lässt sich wunderbar mit der energiesparenden Bauweise verbinden. Ob ‚lediglich‘ Energiesparhaus oder Passivhaus – die Teile in der Werkstatt zusammengebaut und vor Ort aufgestellt, steht es dem Massivhaus in nichts nach.

Entscheidender Vorteil und wahrscheinlich Grund dafür, dass so viele Menschen ihr Energiesparhaus als Fertighaus bauen lassen, ist, dass die billigere Bauweise die höheren Kosten für die Energieeffizienz ausgleicht. Man kommt dann im Endeffekt etwa auf den gleichen Kostenpunkt, wie bei einem Massivhaus in normaler Bauweise.

  • Passivhaus

Das Passivhaus steht laut Skala des Energieausweises ganz oben auf der Energiesparliste. Erst die Siegel A+ und A++ machen das Passivhaus zu einem solchen. Diese Werte schafft es, in dem es seine Wärme nur über passive Quellen, wie Sonne, Erdwärme oder Abwärme von technischen Geräten, bezieht.

Durch die einwandfreie, luftundurchlässige Dämmung reichen diese Heizmittel auch aus. Dementsprechend braucht ein solches Haus eine gute Lüftung mit Wärmetauscher, damit die Wärme auch nicht nach außen verloren geht.

  • 3-Liter-Häuser

Der ganze Zauber dieser Bauweise wird bereits in ihrem Namen verraten. Diese Häuser verbrauchen nämlich nur 3 Liter Heizöl pro Jahr. Zur Erinnerung: um ein Energiesparhaus zu sein, darf man bis zu 7 Liter Heizöl verbrauchen. Diese Unterkategorie liegt also noch weit unter dem vorgeschriebenen Maximalwert.

Kleines Manko: man heizt eben noch immer mit Heizöl und noch nicht mit erneuerbaren Energien.

  • Niedrigenergiehaus

Hierbei handelt es sich zugegebenermaßen um eine etwas schwammige Kategorie. Allgemein bezeichnet man jedes Haus als Niedrigenergiehaus, das nur 40 bis 70 kWh/m2 und Jahr, oder 4 bis 7 Liter Heizöl im Jahr verbraucht. Im Energieausweis ist diese Kategorie nicht mehr in den vorderen Rängen anzutreffen, es handelt sich hierbei eher um einen allgemeinen Baustandard, den mittlerweile so gut wie alle Neubauten einhalten.

  • Null- und Plusenergiehaus

Diese Kategorie erklärt sich auch fast von selbst. Ein Nullenergiehaus kommt ohne externe Energiezufuhr aus, weil es so viel Strom und Wärme produzieren kann, wie es verbraucht, und ein Plusenergiehaus produziert sogar mehr Energie, als es von außen bezieht. Die Energie, die beim Bau des Hauses selbst verbraucht wird, wird dabei nicht eingerechnet.

Was sagt der Energieausweis aus?

Energieausweis: Was Sie als Hausbesitzer wissen sollten

Der Energieausweis ist in allen Bundesländern für Neu- und Zubauten verpflichtend. © Gina Sanders – stock.adobe.com

Mittlerweile in allen Bundesländern für Neu- und Zubauten verpflichtend ist der Energieausweis. Er wird gemeinsam mit dem Bau- bzw. Einreichplan erstellt und für die Baugenehmigung vorgelegt. Von Sachverständigen ausgestellt dient er auch als Planungsinstrument und als Information für Weiterverkäufe.

Der Energieausweis enthält neben den einzelnen Werten sozusagen Noten als Werte für die allgemeine Energieeffizienz.

A++ und A+ sind dabei für Passivhäuser reserviert. Niedrigenergiehäuser gibt es entweder mit Lüftungssystem oder ohne, was sich gravierend auf die Klasse auswirkt (A oder C) und dazwischen befindet sich noch das Energiesparhaus in der Klasse B.

Unter die einzelnen angeführten Werten reihen sich beispielsweise der Heizwärmebedarf, die CO2-Emissionen, der Warmwasserwärmebedarf, der Heiztechnikenergiebedarf, der Gesamtenergieeffizienzfaktor, Informationen zum Gebäude selbst (Fläche, Alter, Standort, etc.), U-Wert (also die durch Fenster und Wände verlorenen Wärme), etc.

Ratgeber als Download: Erstellung eines Energieausweises

Wer in Österreich eine Immobilie verkaufen, vermieten oder verpachten möchte, ist durch das Energieausweis-Vorlagegesetz dazu verpflichtet, einen Energieausweis zu erstellen. Bei einem Neubau oder einer umfangreichen Sanierung ist ebenfalls ein Energieausweis vonnöten. In unserer umfangreichen Checkliste erhalten Sie alle Informationen, die Sie für die Erstellung eines verbrauchsorientierten Energieausweises benötigen.

Jetzt herunterladen

Förderungen für energieeffiziente Bauweise

Das einzige, was einen noch abschrecken kann davor, ein Energiesparhaus zu bauen, ist der Preis. Dagegen wird aber mithilfe von Förderprogrammen vehement angekämpft. Die Energieförderung der Länder oder des Klima- und Energiefonds helfen dabei die Kosten halbwegs auszugleichen. Auf lange Frist kommt noch dazu, dass die Betriebskosten niedriger sind.

Alles in Allem steigt man oft bei einem Energiesparhaus genauso teuer aus, wie bei der nicht umweltfreundlichen Variante.

Neben der finanziellen Seite steht aber eben noch die ökologische. Geht es um Energiesparhäuser wird jeder Bauherr vor die Entscheidung gestellt, ob es einem das preisliche Plus wert ist, dafür weniger Öltanker oder Erdgasbohrungen zu verursachen, oder eben nicht. Doch wie gesagt, gemeinsam mit der Förderung und den gesparten Betriebskosten, muss man für ein wenig Umweltfreundlichkeit auf lange Frist gar nicht so weit in die Geldbörse greifen.

Titelbild: © pictworks – stock.adobe.com

Eintrag teilen
  • Share on Twitter

Seiten

  • 360° Tour
  • AGB
  • Anlageimmobilie kaufen
  • Anlageimmobilie kaufen in Salzburg
  • Anlageimmobilie kaufen in Salzburg-Stadt
  • Anlageimmobilie kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Anlageimmobilie kaufen in Zell am See
  • Bauträgervertrieb
  • Besichtigungstermin
  • Bewertung
  • Bieterverfahren
  • Datenschutz
  • Datenschutz & Cookies
  • Direktankauf
  • Finanzierungsrechner
  • Gewerbeimmobilie kaufen
  • Gewerbeimmobilie kaufen in Salzburg
  • Gewerbeimmobilie kaufen in Salzburg-Stadt
  • Gewerbeimmobilie kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Gewerbeimmobilie kaufen in Zell am See
  • Grundstück kaufen
  • Grundstück kaufen in Salzburg
  • Grundstück kaufen in Salzburg-Stadt
  • Grundstück kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Grundstück kaufen in Zell am See
  • Haus kaufen
  • Haus kaufen in Bad Gastein
  • Haus kaufen in Kitzbühel
  • Haus kaufen in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Haus kaufen in Salzburg
  • Haus kaufen in Salzburg-Stadt
  • Haus kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Haus kaufen in St. Johann im Pongau
  • Haus kaufen in Zell am See
  • Haus verkaufen
  • Haus verkaufen in Bad Gastein
  • Haus verkaufen in Bad Hofgastein
  • Haus verkaufen in Bischofshofen
  • Haus verkaufen in Kaprun
  • Haus verkaufen in Kitzbühel
  • Haus verkaufen in Salzburg
  • Haus verkaufen in Salzburg-Stadt
  • Haus verkaufen in Salzburg-Umgebung
  • Haus verkaufen in St. Johann im Pongau
  • Haus verkaufen in Zell am See
  • Immobilie kaufen
  • Immobilie kaufen im Flachgau
  • Immobilie kaufen im Lungau
  • Immobilie kaufen im Pinzgau
  • Immobilie kaufen im Pongau
  • Immobilie kaufen im Salzburger Tennengau
  • Immobilie kaufen in Bad Gastein
  • Immobilie kaufen in Kitzbühel
  • Immobilie kaufen in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Immobilie kaufen in Salzburg
  • Immobilie kaufen in Salzburg-Stadt
  • Immobilie kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Immobilie kaufen in St. Johann im Pongau
  • Immobilie kaufen in Zell am See
  • Immobilie mieten in Kitzbühel
  • Immobilie mieten in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Immobilie mieten in Salzburg
  • Immobilie mieten in Salzburg-Stadt
  • Immobilie mieten in Salzburg-Umgebung
  • Immobilie mieten in Zell am See
  • Immobilie verkaufen
  • Immobilie verkaufen im Flachgau
  • Immobilie verkaufen im Lungau
  • Immobilie verkaufen im Pinzgau
  • Immobilie verkaufen im Pongau
  • Immobilie verkaufen im Tennengau
  • Immobilie verkaufen in Kitzbühel
  • Immobilie verkaufen in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Immobilie verkaufen in Salzburg
  • Immobilie verkaufen in Salzburg-Stadt
  • Immobilie verkaufen in Zell am See
  • Immobilie weiterempfehlen
  • Immobilien Finanzierung
  • Immobilien in Bad Hofgastein kaufen
  • Immobilien in Fieberbrunn kaufen
  • Immobilien kaufen in St. Johann in Tirol
  • Immobilienexperten Zell am See
  • Immobilienmakler – Unser Tätigkeitsgebiet
  • Impressum
  • Kaufen
  • Kaufnebenkosten
  • Kaufpreisrechner
  • Kontakt
  • Mieten
  • Mietwohnung in St. Johann im Pongau
  • Mietwohnung in St. Johann in Tirol
  • PDF-Download
  • Ratgeber
  • Ratgeber zum Download
  • Ratgeber: Immobilie in der Scheidung
  • Ratgeber: Immobilien erben
  • Ratgeber: Immobiliensanierung
  • Ratgeber: Immobilienwelt
  • Ratgeber: Privater Immobilienverkauf
  • Ratgeber: Verkaufen zum Höchstpreis
  • Ratgeber: Wohnen im Alter
  • SAGE Immobilien: Ihr Immobilienmakler in Zell am See
  • Sitemap
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Altenmarkt-Zauchensee
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Bachwinkl
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Bad Gastein
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Bad Hofgastein
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Bramberg am Wildkogel
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Brixen im Thale
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Dienten
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Dorfgastein
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Eben im Pongau
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Filzmoos
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Flachau
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Goldegg
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Großarl
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Hinterthal
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Hollersbach im Pinzgau
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Hopfgarten im Brixental
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Kaprun
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Kirchberg
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Krimml
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Leogang
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Maria Alm
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Mühlbach am Hochkönig
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Neukirchen am Großvenediger
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Obertauern
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Radstadt
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Rauris
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Saalbach-Hinterglemm
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Sankt Veit im Pongau
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Schladming
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in St. Johann-Alpendorf
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Wagrain
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Zell am See
  • Ski-Immobilien kaufen / verkaufen
  • Ski-Immobilien kaufen / verkaufen in Kitzbühel
  • Startseite
  • Team
  • Terminvereinbarung
  • test
  • Testimonials
  • Unternehmen
  • Unverbindliches Angebot
  • Vielen Dank
  • Widerrufsrecht
  • Wohnung kaufen
  • Wohnung kaufen in Bad Gastein
  • Wohnung kaufen in Kitzbühel
  • Wohnung kaufen in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Wohnung kaufen in Salzburg
  • Wohnung kaufen in Salzburg-Stadt
  • Wohnung kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Wohnung kaufen in St. Johann im Pongau
  • Wohnung kaufen in Zell am See
  • Wohnung mieten
  • Wohnung mieten in Kitzbühel
  • Wohnung mieten in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Wohnung mieten in Salzburg
  • Wohnung mieten in Salzburg-Stadt
  • Wohnung mieten in Salzburg-Umgebung
  • Wohnung mieten in Zell am See
  • Wohnung verkaufen
  • Wohnung verkaufen in Bad Gastein
  • Wohnung verkaufen in Bad Hofgastein
  • Wohnung verkaufen in Bischofshofen
  • Wohnung verkaufen in Kaprun
  • Wohnung verkaufen in Kitzbühel
  • Wohnung verkaufen in Salzburg
  • Wohnung verkaufen in Salzburg-Stadt
  • Wohnung verkaufen in Salzburg-Umgebung
  • Wohnung verkaufen in St. Johann im Pongau
  • Wohnung verkaufen in Zell am See

Kategorien

  • Allgemein
  • Gewerbeimmobilien
  • Haus bauen
  • Immobilie kaufen
  • Immobilie mieten
  • Immobilie verkaufen
  • Immobilie vermieten
  • Immobilienbewertung
  • Immobilienfinanzierung
  • Kitzbühel
  • Ratgeber
  • Rechtliches
  • Salzburg
  • Salzburg Stadt
  • Umzug
  • Wohnen
  • Zell am See

Archiv

  • September 2022
  • Oktober 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • März 2016

Kontakt

SAGE Immobilien Real Estate GmbH
Salzmannstraße 5
5700 Zell am See, Salzburg, Österreich
E-Mail: info@sage-immobilien.at
Telefon: +43 6542 70 170

Zum Weiterstöbern

  • Kaufen
  • Haus kaufen
  • Wohnung kaufen
  • Immobilie kaufen
  • Immobilie mieten
  • Wohnung mieten
  • Ski Immobilien
European Property Awards Winner 2022-2023 Apartment & Chalet Rental Zell am See
© 2023 - SAGE Immobilien
  • Facebook
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Bitte bestätigen