• Link zu WhatsApp
  • Link zu Facebook
Rufen Sie uns an: +43 6542 70 170 | info@sage-immobilien.at
SAGE Immobilien | ... so verkauft man Immobilien.
  • Kaufen
    • Haus kaufen
    • Wohnung kaufen
    • Anlageimmobilie kaufen
    • Gewerbeimmobilie kaufen
    • Grundstück kaufen
  • Verkaufen
    • Haus verkaufen
    • Wohnung verkaufen
    • Bewertung
    • Bieterverfahren
  • Mieten
    • Wohnung mieten
    • Immobilie mieten
  • Ratgeber
    • Downloads
  • Unternehmen
  • Kontakt
    • Zell am See
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Genossenschaftswohnungen: Definition, Vergabe und Co.2 / Ratgeber3 / Genossenschaftswohnungen: Definition, Vergabe und Co.
Genossenschaftswohnung: Definition, Vergabe und Co.

Genossenschaftswohnungen: Definition, Vergabe und Co.

10. August 2018/in Ratgeber, Wohnen/von Stefan Gassner

Gehört hat den Begriff der Genossenschaftswohnung jeder schon einmal. Assoziiert wird er mit leistbarem Wohnen und der Schwierigkeit, an eine zu kommen: zwei Seiten einer Medaille, die gerne untrennbar voneinander auftreten. Wir sehen uns an, was eine Genossenschaftswohnung überhaupt ist und wie man am einfachsten zu einer solchen kommt.

Wie definiert sich eine Genossenschaftswohnung?

Genossenschaftswohnungen sind Wohnobjekte, die von einer gemeinnützigen Bauvereinigung (GBV) errichtet wurden, die in der Unternehmensform der Genossenschaft organisiert ist. Die Mieter (bzw. laut Gesetz „Nutzungsberechtigten“) und Käufer müssen, um eine solche Wohnung nutzen bzw. erstehen zu können, Mitglied der Genossenschaft werden.

Da die Mieten bei dieser Form von Wohnbau sehr gering sind, sind die Objekte dementsprechend gefragt. Nicht selten stößt man auf Wartelisten, wenn man sich für eine solche Wohnung interessiert. Genossenschaftswohnungen sind bekannt dafür, dass man nicht so leicht an sie herankommt. Wie leicht oder schwer das tatsächlich ist, bzw. was es dafür braucht, sehen wir uns gleich noch genauer an.

Nicht ganz dasselbe: Gemeinnützige, geförderte Wohnung

Nur, um die Begrifflichkeiten klar umrissen zu haben, sei noch angemerkt, dass gemeinnütziger Wohnbau alle Wohngebäude betrifft, die von einer GBV errichtet wurden. Ob diese Vereinigung in einer Genossenschaft, oder in einer Gesellschaft organisiert ist, tut nichts zur Sache. Die Genossenschaftswohnung ist demnach eine Unterkategorie der gemeinnützigen Wohnungen.

Anlagen, die von privaten Bauträgern gebaut wurden, können, genauso wie die gemeinnützigen Wohnungen, auch geförderte Wohnungen sein. Der Unterschied liegt in der gesetzlichen Zuständigkeit. Während gemeinnütziger Wohnbau in das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) fällt, sind für den privaten Wohnbau das Mietrechtsgesetz (MRG) und die örtlichen Wohnbauförderungsvorschriften zuständig.

Günstiges Objekt zur Miete finden: eine Odyssee?

Wie bereits erwähnt, wird die Suche einer Genossenschaftswohnung nicht unbedingt als ein sehr einfaches Unterfangen gehandelt. In der Regel läuft es so ab, dass man sich für eine Wohnung in einem noch im Bau befindlichen Gebäude anmeldet. Bereits hier bestehen in den meisten Fällen Wartelisten und an eine bereits bestehende dieser Wohnungen zu kommen, ist nur selten möglich, da die Objekte nicht oft frei werden.

Manche Genossenschaftswohnungen werden mit Kaufoption angeboten

Eine Genossenschaftswohnung zu bekommen, ist meist nicht einfach. © Ida Friederson – stock.adobe.com

Anlaufstelle sind in jedem Fall die gemeinnützigen Bauvereinigungen selbst, die über neue freie und alte freigewordene Wohnungen in ihren Anlagen informieren. Darüber hinaus variieren die Informationsquellen je nach Standort. In Wien beispielsweise kann man sich an den Wohnungsservice wenden.

Auch stößt man in Zeitungen oder Internetportalen öfters auf ein dementsprechendes Angebot. Dabei handelt es sich oft um Mieter, die anbieten, Interessenten beim Vermieter als Nachmieter vorzuschlagen.

Vorschlagsrecht vs. Weitergaberecht

Das sogenannte Vorschlagsrecht ist meistens im Mietvertrag der Genossenschaftswohnung verankert und bedeutet im Prinzip nur, dass man eben als Interessent für die Nachmiete vorgeschlagen werden kann. Bestehen keine gravierenden Gründe dagegen, hat man in der Regel gute Chancen, die Wohnung zu bekommen. Im Gegensatz zur sogenannten Weitergabe (die äußert selten ist) wird hierbei der Mietvertrag erneuert und der Mietzins gegebenenfalls angepasst.

Wohnungsvergabe bei Genossenschaftswohnungen

Prinzipiell steht den gemeinnützigen Bauvereinigungen weitgehend frei, an wen sie ihre Wohnungen vergeben. Das WGG besagt lediglich, dass Wohnbedarf, Haushaltsgröße und Einkommensverhältnis der Anwärter in die Waagschale gelegt werden sollten. Manche Vereinigungen beschränken ihren potentiellen Mieterkreis weiter, indem sie die Wohnungen nur an bestimmte Personengruppen (bzgl. Unternehmen, Betrieb, oder Beruf) vermieten.

In Genossenschaftswohnungen lautet diese Eingrenzung auf die Mitglieder der Genossenschaft. Zur Erinnerung: um eine solche Wohnung mieten oder kaufen zu können, muss man Mitglied der Genossenschaft werden.

Für eine Genossenschaftswohnung anmelden: Voraussetzungen

Während die exakten Bestimmungen auch lokal unterschiedlich gelegt sind, gelten die groben Rahmenbedingungen österreichweit. Zum einen muss man die österreichische Staatsbürgerschaft, eine EU- oder EWR-Bürgerschaft, eine Aufenthaltsgenehmigung, oder einen Flüchtlingsstatus nach Genfer Konvention vorlegen können.

Zudem muss man volljährig sein (die Anmeldung kann allerdings bereits ab dem vollendeten 17. Lebensjahr erfolgen), die Wohnung darf nicht als Zweitwohnsitz genutzt werden (es muss also ein Wohnbedarf vorliegen) und die örtlich geltenden Einkommensgrenzen dürfen nicht überschritten werden.

Gibt es Einkommensgrenzen und, wenn ja, wie hoch sind sie?

Um für eine geförderte Wohnung zugelassen zu werden, darf man ein bestimmtes jährliches Nettoeinkommen nicht übersteigen. Diese Einkommensgrenze liegt in jedem Bundesland verschieden, aber doch relativ hoch. In Wien beispielsweise darf man etwas über EUR 45.000,-, in Salzburg ‚nur‘ knapp unter EUR 36.000,- jährlich und in Tirol knapp EUR 2.900,- monatlich verdienen.

Zahlungskonditionen bei Genossenschaftswohnungen

Bei gemeinnützigem Wohnbau gilt das Prinzip der Kostendeckung. Das bedeutet, dass die von den Mietern geleisteten Zahlungen die tatsächlich beim Bau entstandenen Kosten decken müssen, diesen Betrag allerdings nicht übersteigen dürfen. Die gemeinnützige Bauvereinigung darf weder signifikanten Gewinn anstreben noch erzielen. Das ist nebenbei bemerkt auch der Grund dafür, dass diese Wohnobjekte so günstig sind.

Die Deckung der Kosten erfolgt dann insofern, als dass die Mieter zu Beginn des Mietverhältnisses einen sogenannten Finanzierungsbeitrag entrichten. Die Höhe dieses Betrages kann rein theoretisch völlig frei bestimmt werden, in der Regel bewegt er sich aber im unteren 5-stelligen Bereich. Bei einem Auszug wird das um eine 1%ige Abschreibung verringerte Geld wieder an den Mieter zurückgezahlt.

Dafür bezahlt man in der Regel weder Kaution noch Provision. Wird die Wohnung weitergegeben, holt sich der Ex-Mieter den Finanzierungsbeitrag in Form einer Ablöse vom neuen Mieter zurück. Dabei sollte auf die korrekte Berechnung des verbleibenden Betrages geachtet werden. Dazu kommt der übliche Ablösebetrag für gegebenenfalls weitervermietete Möbel oder andere Einrichtungsgegenstände etc.

Wohnung mit Kaufoption

Viele der Genossenschaftswohnungen werden als sogenannte Mietkaufwohnungen angeboten. Dieses Modell sieht vor, dass der Mieter ab dem 10. Jahr nach Erstbezug die Möglichkeit bekommt, bei Interesse die Wohnung käuflich zu erwerben. Dabei ist wichtig im Hinterkopf zu behalten, dass die bis dahin bezahlten Raten NICHT vom schlussendlichen Kaufpreis abgezogen werden.

Der Vorteil liegt lediglich darin, dass man sich in der Vorlaufzeit quasi sicher werden kann, die Wohnräume tatsächlich kaufen zu wollen und auch zu können, denn der Vermieter ist bei der Kaufoption dazu verpflichtet, den Kauf anzubieten und dem Mieter die Wohnung zuzusichern. Wenn man vor Ablauf der 10-jährigen Frist aus der Wohnung auszieht, kann man vom Nachfolger eine Ablöse dafür verlangen, dass dieser ja in absehbarer Zukunft das Objekt günstig erwerben könne. Etwaige für Teilzahlungen gehaltene Mieten können natürlich nicht vom Nachfolger verlangt werden.

Genossenschaftswohnungen sind in Zeiten, in denen alles teurer zu werden scheint (besonders die Wohnverhältnisse), eine überaus sinnvolle Sache. Außerdem sind sie rar und alles, was selten ist, erfreut sich fast schon automatisch hoher Beliebtheit – und umgekehrt. Wer das Glück hat, eine solche zu ergattern und darüber hinaus auch noch geeignet dafür zu sein, erfreut sich einer sicheren Wohnsituation, die nebenher auch noch günstig ist.

Titelbild: © photo 5000 – stock.adobe.com

Seiten

  • 360° Tour
  • AGB
  • Anlageimmobilie kaufen
  • Anlageimmobilie kaufen in Salzburg
  • Anlageimmobilie kaufen in Salzburg-Stadt
  • Anlageimmobilie kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Anlageimmobilie kaufen in Zell am See
  • Bauträgervertrieb
  • Besichtigungstermin
  • Bewertung
  • Bieterverfahren
  • Datenschutz
  • Datenschutz & Cookies
  • Direktankauf
  • Finanzierungsrechner
  • Gewerbeimmobilie kaufen
  • Gewerbeimmobilie kaufen in Salzburg
  • Gewerbeimmobilie kaufen in Salzburg-Stadt
  • Gewerbeimmobilie kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Gewerbeimmobilie kaufen in Zell am See
  • Grundstück kaufen
  • Grundstück kaufen in Salzburg
  • Grundstück kaufen in Salzburg-Stadt
  • Grundstück kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Grundstück kaufen in Zell am See
  • Haus kaufen
  • Haus kaufen in Bad Gastein
  • Haus kaufen in Kitzbühel
  • Haus kaufen in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Haus kaufen in Salzburg
  • Haus kaufen in Salzburg-Stadt
  • Haus kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Haus kaufen in St. Johann im Pongau
  • Haus kaufen in Zell am See
  • Haus verkaufen
  • Haus verkaufen in Bad Gastein
  • Haus verkaufen in Bad Hofgastein
  • Haus verkaufen in Bischofshofen
  • Haus verkaufen in Kaprun
  • Haus verkaufen in Kitzbühel
  • Haus verkaufen in Salzburg
  • Haus verkaufen in Salzburg-Stadt
  • Haus verkaufen in Salzburg-Umgebung
  • Haus verkaufen in St. Johann im Pongau
  • Haus verkaufen in Zell am See
  • Immobilie kaufen
  • Immobilie kaufen im Flachgau
  • Immobilie kaufen im Lungau
  • Immobilie kaufen im Pinzgau
  • Immobilie kaufen im Pongau
  • Immobilie kaufen im Salzburger Tennengau
  • Immobilie kaufen in Bad Gastein
  • Immobilie kaufen in Kitzbühel
  • Immobilie kaufen in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Immobilie kaufen in Salzburg
  • Immobilie kaufen in Salzburg-Stadt
  • Immobilie kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Immobilie kaufen in St. Johann im Pongau
  • Immobilie kaufen in Zell am See
  • Immobilie mieten in Kitzbühel
  • Immobilie mieten in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Immobilie mieten in Salzburg
  • Immobilie mieten in Salzburg-Stadt
  • Immobilie mieten in Salzburg-Umgebung
  • Immobilie mieten in Zell am See
  • Immobilie verkaufen
  • Immobilie verkaufen im Flachgau
  • Immobilie verkaufen im Lungau
  • Immobilie verkaufen im Pinzgau
  • Immobilie verkaufen im Pongau
  • Immobilie verkaufen im Tennengau
  • Immobilie verkaufen in Kitzbühel
  • Immobilie verkaufen in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Immobilie verkaufen in Salzburg
  • Immobilie verkaufen in Salzburg-Stadt
  • Immobilie verkaufen in Zell am See
  • Immobilie weiterempfehlen
  • Immobilien Finanzierung
  • Immobilien in Bad Hofgastein kaufen
  • Immobilien in Fieberbrunn kaufen
  • Immobilien kaufen in St. Johann in Tirol
  • Immobilienexperten Zell am See
  • Immobilienmakler – Unser Tätigkeitsgebiet
  • Impressum
  • Kaufen
  • Kaufnebenkosten
  • Kaufpreisrechner
  • Kontakt
  • Mieten
  • Mietwohnung in St. Johann im Pongau
  • Mietwohnung in St. Johann in Tirol
  • PDF-Download
  • Ratgeber
  • Ratgeber zum Download
  • Ratgeber: Immobilie in der Scheidung
  • Ratgeber: Immobilien erben
  • Ratgeber: Immobiliensanierung
  • Ratgeber: Immobilienwelt
  • Ratgeber: Privater Immobilienverkauf
  • Ratgeber: Verkaufen zum Höchstpreis
  • Ratgeber: Wohnen im Alter
  • SAGE Immobilien: Ihr Immobilienmakler in Zell am See
  • Sitemap
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Altenmarkt-Zauchensee
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Bachwinkl
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Bad Gastein
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Bad Hofgastein
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Bramberg am Wildkogel
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Brixen im Thale
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Dienten
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Dorfgastein
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Eben im Pongau
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Filzmoos
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Flachau
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Goldegg
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Großarl
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Hinterthal
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Hollersbach im Pinzgau
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Hopfgarten im Brixental
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Kaprun
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Kirchberg
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Krimml
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Leogang
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Maria Alm
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Mühlbach am Hochkönig
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Neukirchen am Großvenediger
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Obertauern
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Radstadt
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Rauris
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Saalbach-Hinterglemm
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Sankt Veit im Pongau
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Schladming
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in St. Johann-Alpendorf
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Wagrain
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Zell am See
  • Ski-Immobilien kaufen / verkaufen
  • Ski-Immobilien kaufen / verkaufen in Kitzbühel
  • Startseite
  • Team
  • Terminvereinbarung
  • test
  • Testimonials
  • Unternehmen
  • Unverbindliches Angebot
  • Vielen Dank
  • Widerrufsrecht
  • Wohnung kaufen
  • Wohnung kaufen in Bad Gastein
  • Wohnung kaufen in Kitzbühel
  • Wohnung kaufen in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Wohnung kaufen in Salzburg
  • Wohnung kaufen in Salzburg-Stadt
  • Wohnung kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Wohnung kaufen in St. Johann im Pongau
  • Wohnung kaufen in Zell am See
  • Wohnung mieten
  • Wohnung mieten in Kitzbühel
  • Wohnung mieten in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Wohnung mieten in Salzburg
  • Wohnung mieten in Salzburg-Stadt
  • Wohnung mieten in Salzburg-Umgebung
  • Wohnung mieten in Zell am See
  • Wohnung verkaufen
  • Wohnung verkaufen in Bad Gastein
  • Wohnung verkaufen in Bad Hofgastein
  • Wohnung verkaufen in Bischofshofen
  • Wohnung verkaufen in Kaprun
  • Wohnung verkaufen in Kitzbühel
  • Wohnung verkaufen in Salzburg
  • Wohnung verkaufen in Salzburg-Stadt
  • Wohnung verkaufen in Salzburg-Umgebung
  • Wohnung verkaufen in St. Johann im Pongau
  • Wohnung verkaufen in Zell am See

Kategorien

  • Allgemein
  • Gewerbeimmobilien
  • Haus bauen
  • Immobilie kaufen
  • Immobilie mieten
  • Immobilie verkaufen
  • Immobilie vermieten
  • Immobilienbewertung
  • Immobilienfinanzierung
  • Kitzbühel
  • Ratgeber
  • Rechtliches
  • Salzburg
  • Salzburg Stadt
  • Umzug
  • Wohnen
  • Zell am See

Archiv

  • September 2022
  • Oktober 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • März 2016

Kontakt

SAGE Immobilien Real Estate GmbH
Salzmannstraße 5
5700 Zell am See, Salzburg, Österreich
E-Mail: info@sage-immobilien.at
Telefon: +43 6542 70 170

Zum Weiterstöbern

  • Kaufen
  • Haus kaufen
  • Wohnung kaufen
  • Immobilie kaufen
  • Immobilie mieten
  • Wohnung mieten
  • Ski Immobilien
European Property Awards Winner Apartment & Chalet Rental Zell am See
© 2024 - SAGE Immobilien
  • Link zu WhatsApp
  • Link zu Facebook
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Bitte bestätigen