• Link zu WhatsApp
  • Link zu Facebook
Rufen Sie uns an: +43 6542 70 170 | info@sage-immobilien.at
SAGE Immobilien | ... so verkauft man Immobilien.
  • Kaufen
    • Haus kaufen
    • Wohnung kaufen
    • Anlageimmobilie kaufen
    • Gewerbeimmobilie kaufen
    • Grundstück kaufen
  • Verkaufen
    • Haus verkaufen
    • Wohnung verkaufen
    • Bewertung
    • Bieterverfahren
  • Mieten
    • Wohnung mieten
    • Immobilie mieten
  • Ratgeber
    • Downloads
  • Unternehmen
  • Kontakt
    • Zell am See
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Wohnraumlüftung: So funktioniert die Raumbelüftung heute2 / Ratgeber3 / Wohnraumlüftung: So funktioniert die Raumbelüftung heute
Wohnraumlüftung: So funktioniert die Raumbelüftung heute

Wohnraumlüftung: So funktioniert die Raumbelüftung heute

27. August 2018/in Ratgeber, Wohnen/von Stefan Gassner

Gutes Raumklima ist einer der Garanten für eine glückliche Wohnsituation. Herrschen stickige, abgestandene Luftverhältnisse im Innenraum und ist es draußen zu heiß, um ordentlich lüften zu können, verbringt man seine Zeit wesentlich weniger gern zuhause. Im Winter zählt man jede Sekunde, während derer die Fenster geöffnet sind, bei denen man sogzusagen hinaus heizt. Dank der klugen Köpfe, die sich an dieses Problem gewagt haben, können wir heute auf intelligentere und effizientere Weisen zurückgreifen, die Luft im Innenraum zu reinigen und zu erfrischen. Im 21. Jahrhundert lüftet man mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung.

Wie diese funktioniert, was es für technische Spielarten gibt und was es generell zum Thema zu wissen gibt (Vor- und Nachteile, Nachrüsten, Kosten, etc.), erfahren Sie hier.

Kontrollierte Raumbelüftung

Eine kontrollierte Wohnraumlüftung (abgekürzt auch oft unter KWL) bezeichnet eine mechanische Vorrichtung zum definierten und automatischen Be- und Entlüften von Wohnräumen. Sie haben verschiedenste Vorteile den Komfort betreffend, sind aber absolut notwendig, wenn es sich um Neubauten handelt, deren Dämmung so dicht ist, dass sie so gut wie keinen Luftaustausch möglich macht.

Früher waren die Gebäude so undicht, dass sich Feuchtigkeit und Gerüche auch durch diverse Ritzen und Fugen aus dem Haus verflüchtigt haben. Es war also die unkontrollierte Wohnraumlüftung ausreichend. Da das eben bei neueren Bauprojekten nicht mehr der Fall ist, muss der Luftaustausch anders von Statten gehen und zwar am besten durch ein ausgeklügeltes Lüftungssystem, das keinerlei Energie verloren gehen lässt.

Funktionsweise

Die beim Bau bereits eingebauten Zu- und Abluftleitungen dienen schließlich dem Austausch der Luft. „Verbrauchte“ Luft, Gerüche und Luftfeuchtigkeit werden abgesaugt und nach außen geleitet. Die frische Luft von draußen wird in den Wohnraum geführt. Das ist erstmal das Grundprinzip. Anschließend gibt es zusätzliche Technologien, wie Wärmerückgewinnung, zentrale und dezentrale Systeme, etc.

Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung bzw. Kühlung

Bei der Wärmerückgewinnung versucht man den Wärme- und Energieverlust zu reduzieren, der durch kältere einströmende Luft entsteht.

kontrollierte Wohnraumlüftung

Immer mehr Neubauten und sanierte Wohnräume haben eine kontrollierte Wohnraumlüftung integriert.

Dabei wird der Abluft die Wärme, die im Raum herrscht entzogen und diese auf die frische Zuluft übertragen. Durch dieses sogenannte passive Wärmetauschersystem wird der Heizwärmebedarf um ein Vielfaches gesenkt. Im Sommer funktioniert das System umgekehrt und der Innenraum bleibt kühl.

Gepaart mit einer Erdwärmepumpe wird die Zuluft nicht nur annähernd, sondern zur Gänze auf die Temperatur gebracht, die man im Haus haben möchte. Auch dem Luftstrom kann man entsprechend mehr Wärme entziehen. Man spricht dann von einem aktiven Wärmetauscher. Das funktioniert allerdings nur bei Passivhäusern bzw. jenen mit einer sehr geringen Heizlast.

Zentrales vs. dezentrales Lüftungssystem

Der wesentliche Unterschied zwischen zentralen und dezentralen Lüftungssystemen ist, dass erstere mithilfe von Ab- und Zuluftschächten im gesamten Gebäude verbaut und in die meisten Räume gelegt werden. Zweiteres wird nur in einzelnen Räumen bei Bedarf eingebaut, etwa in Bad oder Küche, wo dann die Luft durch eine direkte Verbindung in der Außenwand zur Frischluft ausgetauscht wird.

In weiterer Folge sind die Systeme für unterschiedliche Bauprojekte geeignet. Zum Nachrüsten kann man lediglich auf die dezentrale Variante zurückgreifen, da es nicht mehr möglich ist, alle nötigen Rohre und Leitungen der zentralen Variante zu verlegen. Bei Neubauten wird in der Regel eine zentrale Lüftung eingebaut. Per se kann man nicht sagen, dass die eine Möglichkeit effizienter als die andere ist, es kommt immer auf die jeweiligen baulichen Gegebenheiten an.

Vor- und Nachteile der Wohnraumlüftung

Wie überall, gibt es auch bei der Wohnraumlüftung Vorteile sowie Nachteile. Es empfiehlt sich, je nach Lebensweise und Wohnraum, abzuwägen, ob eine Wohnraumlüftung für Sie in Frage kommt. Hier finden Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:


[su_row][su_column size=“1/2″ center=“no“ class=““]

Vorteile

+ Durch Wärmerückgewinnung und ideale Dämmung entsteht ein minimaler Energieverlust.

+ Die zuströmende Außenluft wird gefiltert und so auch für empfindliche Menschen und Allergiker aufbereitet.

+ Entstehende Schadstoffe und Gerüche werden aus der Raumluft beseitigt.

+ Die Luftfeuchtigkeit wird reduziert, was in einem geringeren Risiko für Schimmelbefall resultiert.

+ Kämpft man mit Lärmbelastung, etwa an einer vielbefahrenen Straße oder in der Nähe eines Flughafens, hat man den Vorteil, die Fenster nicht mehr öffnen zu müssen. Man kann so dem Lärm aus dem Weg gehen.

+ Die Anlage kühlt und wärmt und schafft zu jeder Jahreszeit ein ideales Raumklima. [/su_column]

[su_column size=“1/2″ center=“no“ class=““]

Nachteile

– Es sind regelmäßige Wartungsarbeiten notwendig und der Filter sollte bei Bedarf öfters gereinigt werden.

– Der zu erwartende Stromverbrauch variiert zum Teil von Anlage zu Anlage, was die Kalkulation etwas schwierig macht und keine gesicherte bzw. fixe Energieersparnis garantiert.

– Die Energieeffizienz ist zum Teil nicht so hoch, wie vom Anbieter versprochen wird. [/su_column][/su_row]


Nachrüsten: nur die Lüftung ist nicht genug

Möchte man im Nachhinein eine kontrollierte Raumlüftung in sein Haus einbauen, ist vor allem damit zu rechnen, dass nur ein dezentrales System möglich sein wird. Das ist gar nicht weiter ärgerlich, denn Einfluss auf die Effizienz der Anlage hat vor allem die Gebäudedämmung. Bei einem nicht sanierten, schlecht gedämmten Altbau, bringt eine kontrollierte Wohnraumlüftung nur wenige Vorteile.

Das kann man sich wie die Klimaanlage im Auto vorstellen, während man die Fenster geöffnet hat. Das Nachrüsten ergibt also nur dann Sinn, wenn man auch in eine entsprechende Dämmung investiert, denn sonst reicht die Wärmerückgewinnung auch nicht aus, um die Räume auf einer angenehmen Temperatur zu halten. Außerdem kann die Abluft nicht effektiv abgesaugt werden.

Die Kosten für kontrollierte Frischluft im Wohnraum

Wie auf anderen Gebieten auch, kann man sich als Faustregel merken, je wirkungsvoller, desto teurer. Für Wärmerückgewinnung zahlt man etwas mehr. Zentrale sind teurer als dezentrale Systeme. Überschlagsmäßig kann bzw. muss man bei einer dezentralen Anlage von einem Preis von etwa EUR 1.500,- bis EUR 2.500,- ausgehen bei einem Einfamilienhaus mit ca. 150 m2 Wohnfläche.

Bei einer zentralen Anlage mit Wärmerückgewinnung zahlt man schnell über das Doppelte. Wie dem auch sei, durch die Energieeffizienz und -ersparnis amortisiert sich die Anlage über die Jahre und darüber hinaus trägt man mit dem Einbau auch einen kleinen Teil zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks bei.

Titelbild: © Antonioguillem – stock.adobe.com

Seiten

  • 360° Tour
  • AGB
  • Anlageimmobilie kaufen
  • Anlageimmobilie kaufen in Salzburg
  • Anlageimmobilie kaufen in Salzburg-Stadt
  • Anlageimmobilie kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Anlageimmobilie kaufen in Zell am See
  • Bauträgervertrieb
  • Besichtigungstermin
  • Bewertung
  • Bieterverfahren
  • Datenschutz
  • Datenschutz & Cookies
  • Direktankauf
  • Finanzierungsrechner
  • Gewerbeimmobilie kaufen
  • Gewerbeimmobilie kaufen in Salzburg
  • Gewerbeimmobilie kaufen in Salzburg-Stadt
  • Gewerbeimmobilie kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Gewerbeimmobilie kaufen in Zell am See
  • Grundstück kaufen
  • Grundstück kaufen in Salzburg
  • Grundstück kaufen in Salzburg-Stadt
  • Grundstück kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Grundstück kaufen in Zell am See
  • Haus kaufen
  • Haus kaufen in Bad Gastein
  • Haus kaufen in Kitzbühel
  • Haus kaufen in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Haus kaufen in Salzburg
  • Haus kaufen in Salzburg-Stadt
  • Haus kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Haus kaufen in St. Johann im Pongau
  • Haus kaufen in Zell am See
  • Haus verkaufen
  • Haus verkaufen in Bad Gastein
  • Haus verkaufen in Bad Hofgastein
  • Haus verkaufen in Bischofshofen
  • Haus verkaufen in Kaprun
  • Haus verkaufen in Kitzbühel
  • Haus verkaufen in Salzburg
  • Haus verkaufen in Salzburg-Stadt
  • Haus verkaufen in Salzburg-Umgebung
  • Haus verkaufen in St. Johann im Pongau
  • Haus verkaufen in Zell am See
  • Immobilie kaufen
  • Immobilie kaufen im Flachgau
  • Immobilie kaufen im Lungau
  • Immobilie kaufen im Pinzgau
  • Immobilie kaufen im Pongau
  • Immobilie kaufen im Salzburger Tennengau
  • Immobilie kaufen in Bad Gastein
  • Immobilie kaufen in Kitzbühel
  • Immobilie kaufen in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Immobilie kaufen in Salzburg
  • Immobilie kaufen in Salzburg-Stadt
  • Immobilie kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Immobilie kaufen in St. Johann im Pongau
  • Immobilie kaufen in Zell am See
  • Immobilie mieten in Kitzbühel
  • Immobilie mieten in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Immobilie mieten in Salzburg
  • Immobilie mieten in Salzburg-Stadt
  • Immobilie mieten in Salzburg-Umgebung
  • Immobilie mieten in Zell am See
  • Immobilie verkaufen
  • Immobilie verkaufen im Flachgau
  • Immobilie verkaufen im Lungau
  • Immobilie verkaufen im Pinzgau
  • Immobilie verkaufen im Pongau
  • Immobilie verkaufen im Tennengau
  • Immobilie verkaufen in Kitzbühel
  • Immobilie verkaufen in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Immobilie verkaufen in Salzburg
  • Immobilie verkaufen in Salzburg-Stadt
  • Immobilie verkaufen in Zell am See
  • Immobilie weiterempfehlen
  • Immobilien Finanzierung
  • Immobilien in Bad Hofgastein kaufen
  • Immobilien in Fieberbrunn kaufen
  • Immobilien kaufen in St. Johann in Tirol
  • Immobilienexperten Zell am See
  • Immobilienmakler – Unser Tätigkeitsgebiet
  • Impressum
  • Kaufen
  • Kaufnebenkosten
  • Kaufpreisrechner
  • Kontakt
  • Mieten
  • Mietwohnung in St. Johann im Pongau
  • Mietwohnung in St. Johann in Tirol
  • PDF-Download
  • Ratgeber
  • Ratgeber zum Download
  • Ratgeber: Immobilie in der Scheidung
  • Ratgeber: Immobilien erben
  • Ratgeber: Immobiliensanierung
  • Ratgeber: Immobilienwelt
  • Ratgeber: Privater Immobilienverkauf
  • Ratgeber: Verkaufen zum Höchstpreis
  • Ratgeber: Wohnen im Alter
  • SAGE Immobilien: Ihr Immobilienmakler in Zell am See
  • Sitemap
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Altenmarkt-Zauchensee
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Bachwinkl
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Bad Gastein
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Bad Hofgastein
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Bramberg am Wildkogel
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Brixen im Thale
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Dienten
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Dorfgastein
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Eben im Pongau
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Filzmoos
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Flachau
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Goldegg
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Großarl
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Hinterthal
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Hollersbach im Pinzgau
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Hopfgarten im Brixental
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Kaprun
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Kirchberg
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Krimml
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Leogang
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Maria Alm
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Mühlbach am Hochkönig
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Neukirchen am Großvenediger
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Obertauern
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Radstadt
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Rauris
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Saalbach-Hinterglemm
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Sankt Veit im Pongau
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Schladming
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in St. Johann-Alpendorf
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Wagrain
  • Ski-Immobilie kaufen / verkaufen in Zell am See
  • Ski-Immobilien kaufen / verkaufen
  • Ski-Immobilien kaufen / verkaufen in Kitzbühel
  • Startseite
  • Team
  • Terminvereinbarung
  • test
  • Testimonials
  • Unternehmen
  • Unverbindliches Angebot
  • Vielen Dank
  • Widerrufsrecht
  • Wohnung kaufen
  • Wohnung kaufen in Bad Gastein
  • Wohnung kaufen in Kitzbühel
  • Wohnung kaufen in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Wohnung kaufen in Salzburg
  • Wohnung kaufen in Salzburg-Stadt
  • Wohnung kaufen in Salzburg-Umgebung
  • Wohnung kaufen in St. Johann im Pongau
  • Wohnung kaufen in Zell am See
  • Wohnung mieten
  • Wohnung mieten in Kitzbühel
  • Wohnung mieten in Saalfelden am Steinernen Meer
  • Wohnung mieten in Salzburg
  • Wohnung mieten in Salzburg-Stadt
  • Wohnung mieten in Salzburg-Umgebung
  • Wohnung mieten in Zell am See
  • Wohnung verkaufen
  • Wohnung verkaufen in Bad Gastein
  • Wohnung verkaufen in Bad Hofgastein
  • Wohnung verkaufen in Bischofshofen
  • Wohnung verkaufen in Kaprun
  • Wohnung verkaufen in Kitzbühel
  • Wohnung verkaufen in Salzburg
  • Wohnung verkaufen in Salzburg-Stadt
  • Wohnung verkaufen in Salzburg-Umgebung
  • Wohnung verkaufen in St. Johann im Pongau
  • Wohnung verkaufen in Zell am See

Kategorien

  • Allgemein
  • Gewerbeimmobilien
  • Haus bauen
  • Immobilie kaufen
  • Immobilie mieten
  • Immobilie verkaufen
  • Immobilie vermieten
  • Immobilienbewertung
  • Immobilienfinanzierung
  • Kitzbühel
  • Ratgeber
  • Rechtliches
  • Salzburg
  • Salzburg Stadt
  • Umzug
  • Wohnen
  • Zell am See

Archiv

  • September 2022
  • Oktober 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • März 2016

Kontakt

SAGE Immobilien Real Estate GmbH
Salzmannstraße 5
5700 Zell am See, Salzburg, Österreich
E-Mail: info@sage-immobilien.at
Telefon: +43 6542 70 170

Zum Weiterstöbern

  • Kaufen
  • Haus kaufen
  • Wohnung kaufen
  • Immobilie kaufen
  • Immobilie mieten
  • Wohnung mieten
  • Ski Immobilien
European Property Awards Winner Apartment & Chalet Rental Zell am See
© 2024 - SAGE Immobilien
  • Link zu WhatsApp
  • Link zu Facebook
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Bitte bestätigen